Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) germanistenverzeichnis.de Deutscher Germanistenverband (DGV)

Ingo Scheller, Prof. Dr.

Geb. 1938, Professur - Emeritiert / im Ruhestand seit 2004, Habilitation 1996, Göttingen, Deutschland

Didaktik (Fachgebiet) - DID (Lehrgebiet)

Anschrift: Univ. Oldenburg - Fak. III - Sprach- und Kulturwissenschaften - Inst. f. Germanistik - Ammerländer Heerstr. 114-116 - 26129 Oldenburg - Postfach 2503 - 26111 Oldenburg

E-Mail-Adresse:

Besondere Forschungsgebiete: Szenisches Spiel; Szenische Interpretation und Theater als Lern- und Forschungsweise

Monographien: Erfahrungsbezogener Unterricht. 1981 - Das szenische Spiel als Lernform in der Hauptschule. 1984 - Das szenische Spiel als Lernform in der Sonderschule. 1987 - Szenische Interpretation: Georg Büchners Woyzeck. 1987 - Szenische Interpretation: Frank Wedekinds Frühlings Erwachen. 1987 - Wir machen unsere Inszenierungen selber. Szenische Interpretation von Dramentexten. Bd. I, II 1989 - Friedrich Schillers Wilhelm Tell - szenisch interpretiert. 1992 - Das Eigene und das Fremde. Menschen aus anderen Kulturen und Wir. 1993 - Annäherung an das Fremde. Menschen aus Schwarzafrika und wir. 1993 - Jugend und Gewalt. 1993 - Unsichtbares Theater der Gewalt: Heinrich von Kleist Der zerbrochene Krug. Szenische Interpretation. 1995 - Szenische Interpretation: Georg Büchner Leonce und Lena. 1996 - Szenische Interpretation. (PD, 136, 1996). (Hg.) - Szenisches Spiel. Handbuch für die pädagogische Praxis. 1998 - Lehrkörper. Haltungen und Wirkungen von Männern als Dozenten. 1998 - Tabuthemen als Gegenstand szenischen Lernens in der Pflege. 2000. (mit Uta Oelke und Gisela Ruwe) - Szenische Interpretation. 2004

Aufsätze und Beiträge: Zahlreiche Veröffentlichungen zum Szenischen Spiel und zur zur szenischen Interpretation, u.a.: Arbeit an asozialen Haltungen, Lehrstückpraxis mit Lehrern und Studenten. (Asoziales Theater. Spielversuche mit Lehrstücken und Anstiftung zur Praxis. Hg.: G. Koch u.a. 1984) - Szenische Lernprozesse. Überlegungen zum Literaturunterricht mit Haupt- und Sonderschülern. (DD, 18, 1987) - Erfahrungsbezogener Literaturunterricht. (Arbeitsberichte WIS Bremen 83/91, 1992) - Das Eigene und das Fremde. (Zus. mit A. I. Müller). (KORRESPONDENZEN, 15, 1993) - Hör auf damit! Erfahrungen inszenieren: Szenisches Spiel als Lernform. (Deutsche Lehrerzeitung, 48, 1993) - "Haben wir dir nicht gesagt, daß du unsere Gegend nicht verstänkern sollst". Lernprozesse bei der szenischen Interpretation einer Dramenszene. (ide, 1, 1995) - Szenische Interpretation: G. E. Lessing, Emilia Galotti (PD, 136, 1996) - Die Französische Revolution als Revolution bürgerlicher Männer. Szenische Interpretation durch Rollenschreiben. (Praxis Geschichte, 2, 1997) - Szenische Symbolisierungen. Anregungen zur szenischen Interpretation von Bildern(Musik und Bildende Kunst im Deutschunterricht. Hrsg.: W.Wangerin, 2006)

Herausgebertätigkeit: PRAXIS DEUTSCH 136, 1996.

Letzte Aktualisierung: Tue Jul 17 09:57:49 2007