Felix Christen, PD Dr.
Geb. 1977, Oberassistenz seit 2013, Habilitation 2019, Zürich, Schweiz
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Anschrift: Zürich - Deutsches Seminar - Universität Zürich - Schönberggasse 9 - - CH-8001 Zürich
Homepage:
https:/
/
www.
ds.
uzh.
ch/
p/
christen
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
www.
ds.
uzh.
ch/
static/
cms/
pfs/
personen.
php?detail=
227&
get=
pb
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- Historische Kulturwissenschaft
- Rhetorik
- Klassik
- Romantik
- Realismus, Naturalismus
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Editionen und Editionsphilologie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Poetik und Ästhetik
Monographien in Auswahl:
- Das Jetzt der Lektüre. Zur Edition und Deutung von Friedrich Hölderlins "Ister"-Entwürfen. Frankfurt am Main und Basel: Stroemfeld 2013 (= Edition Text, Bd. 10).
- Eine andere Sprache. Friedrich Hölderlins "Große Pindar-Übertragung". Basel und Weil am Rhein: Engeler 2007.
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- "Dichten an der Stelle des Denkens. Bemerkungen zur Genese des Gesangs im dritten Teil von Nietzsches 'Zarathustra'", in: Nietzsche-Studien 47 (2018), S. 49–69.
- "Treue Schrift. Überlegungen zu Hölderlins Entwurf 'Die Titanen'", in: Hölderlin-Jahrbuch 40 (2016–2017), S. 97–114.
- "Zu Begriff und Verfahren des Kommentars bei Nietzsche und Adorno", in: Text/Kritik: Nietzsche und Adorno, hrsg. von Martin Endres, Axel Pichler und Claus Zittel, Berlin und Boston: De Gruyter 2017, S. 273–297.
- "Logiken des Sinns – Logiken der Schrift. Überlegungen zur Textgenese und Deutung von Trakls später Dichtung", in: Literarische Geheim- und Privatsprachen. Literaturwissenschaftliche und linguistische Perspektiven, hrsg. von Uta Degner und Martina Wörgötter, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017, S. 67–79.
- "'Die dunkle Klage seines Munds'. Figuren der Autorschaft in Georg Trakls 'Kaspar Hauser Lied'", in: Autorschaft und Poetik in Texten und Kontexten Georg Trakls, hrsg. von Uta Degner, Hans Weichselbaum und Norbert Christian Wolf, Salzburg und Wien: Müller 2016 (= Trakl-Studien, Bd. XXVI), S. 75–93.
- "[Sonett] I.6", in: Über 'Die Sonette an Orpheus' von Rilke. Lektüren, hrsg. von Christoph König und Kai Bremer im Auftrag des Peter Szondi-Kollegs, Göttingen: Wallstein 2016, S. 42–45.
- "[Sonett] II.6", in: Über 'Die Sonette an Orpheus' von Rilke. Lektüren, hrsg. von Christoph König und Kai Bremer im Auftrag des Peter Szondi-Kollegs, Göttingen: Wallstein 2016, S. 174–177.
- "[Sonett] II.24", in: Über 'Die Sonette an Orpheus' von Rilke. Lektüren, hrsg. von Christoph König und Kai Bremer im Auftrag des Peter Szondi-Kollegs, Göttingen: Wallstein 2016, S. 266–270.
- "Echo – Wiederkehr. Zu Hölderlins Elegie 'Heimkunft'", in: Der Witz der Philologie. Rhetorik – Poetik – Edition. Festschrift für Wolfram Groddeck zum 65. Geburtstag, hrsg. von Felix Christen, Thomas Forrer, Hubert Thüring und Martin Stingelin, Frankfurt am Main und Basel: Stroemfeld 2014, S. 278–289.
- "'Unreinheit der Sprache'. Bemerkungen zu Pedro Lenz' Poetik", in: dialÄktik. Deutschschweizer Literatur zwischen Mundart und Hochsprache, hrsg. von Simon Aeberhard, Caspar Battegay und Stefanie Leuenberger, Zürich: Chronos 2014, S. 185–194.
- "Heideggers Philologie", in: Text. Kritische Beiträge 14 (2013), S. 23–36.
- "Tätiges Denken. Sprache und Politik zwischen Hannah Arendt und Martin Heidegger", in: Transatlantische Verwerfungen – Transatlantische Verdichtungen. Kulturtransfer in Literatur und Wissenschaft 1945 – 1989, hrsg. von Georg Gerber, Robert Leucht und Karl Wagner, Göttingen: Wallstein 2012, S. 362–376.
- "Streichen und Schweigen. Bemerkungen zur Sprachabwendung bei Friedrich Hölderlin", in: Schreiben und Streichen. Zu einem Moment produktiver Negativität, hrsg. von Lucas Marco Gisi, Hubert Thüring und Irmgard Wirtz, Göttingen: Wallstein und Zürich: Chronos 2011, S. 93–109 (= Beide Seiten. Autoren und Wissenschaftler im Gespräch, Bd. 2).
- "'Vor den Augen'. Hölderlins Zeitbild", in: Wiederkehr und Verheißung. Dynamiken der Medialität in der Zeitlichkeit, hrsg. von Christian Kiening, Benno Wirz und Aleksandra Prica, Zürich: Chronos S. 221–233 (= Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen, Bd. 16).
- "'Mystik als Wortlosigkeit / Dichtung als Form'. Celans Poetik der Dunkelheit", in: Ästhetik und Mystik im 20. Jahrhundert. Philosophie – Literatur – Visuelle Medien, hrsg. von Cornelia Temesvári und Roberto Sanchiño Martínez, Bielefeld: transcript 2010, S. 67–83.
- "Konjektur und Chronologie. Zur Darstellung von Zeitverhältnissen in Franz Kafkas Manuskripten", in: Konjektur und Krux. Zur Methodenpolitik der Philologie, hrsg. von Anne Bohnenkamp, Kai Bremer, Uwe Wirth und Irmgard M. Wirtz, Göttingen: Wallstein 2010, S. 308–320.
- "'niemand wird kommen'. Kafkas Nemologie", in: Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavheften, hrsg. von Caspar Battegay, Felix Christen und Wolfram Groddeck, Göttingen: Wallstein 2010, S. 119–129.
- "Melancholy Hope: Friendship in Paul Celan's Letters", in: Hope: Probing the Boundaries, hrsg. von Janet Horrigan und Rochelle Green, 2. Aufl., Oxford: Inter-Disciplinary Press 2008, S. 41–51 (= Probing the Boundaries, Bd. 42).
- "Die erträumte Botschaft. Zu Franz Kafkas Oktavheft C", in: Schriftenreihe der Deutschen Kafka-Gesellschaft 1 (2007), S. 9–24.
- "Verhältnisse. Martin Heideggers 'Bemerkung zum Übersetzen'", in: Variations 16 (2008), S. 119–130.
- "Gedichte sehen. Der Ort der Übersetzung in Seamus Heaneys Seeing Things", in: Akzente 5 (2006), S. 392–398.
Dissertation (Titel): Das Jetzt der Lektüre. Zur Edition und Deutung von Friedrich Hölderlins "Ister"-Entwürfen
Promotionsjahr: 2010
Habilitation (Titel): Sprachen der Dunkelheit. Zur Theorie der Unverständlichkeit zwischen Philosophie und Literatur 1870–1970
Übersetzungen in Auswahl:
- Robert Kelly: "Axon Dendron Tree", aus dem Amerikanischen übers. von Felix Christen, in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur 66 (2006), S. 142–151.
- Seamus Heaney: "Dinge sehen. Gedichte", aus dem irischen Englisch übers. von Felix Christen, in: Akzente 5 (2006), S. 385–391.
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Der Witz der Philologie. Rhetorik – Poetik – Edition. Festschrift für Wolfram Groddeck zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Felix Christen, Thomas Forrer, Hubert Thüring und Martin Stingelin. Frankfurt am Main und Basel: Stroemfeld 2014.
- Friedrich Nietzsche: Also sprach Zarathustra. Ein Buch für Alle und Keinen. Hrsg. und eingeleitet von Felix Christen. Stuttgart: Kröner 2014.
- Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavheften. Hrsg. von Caspar Battegay, Felix Christen und Wolfram Groddeck. Göttingen: Wallstein 2010.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Hölderlin-Gesellschaft, Tübingen
- Modern Language Association, New York
- Robert Walser-Gesellschaft, Zürich
- German Studies Association, Baltimore
Stipendien: Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung 2014 – 2016
Letzte Aktualisierung: Tue May 7 15:34:51 2019